Gerontopsychiatrie
Online Eine erfolgreiche Behandlung und Versorgung von psychisch kranken alten Menschen erfordert die Zusammenarbeit von Spezialist:innen aus ganz unterschiedlichen Professionen. Der sozialen Arbeit kommt dabei eine spezielle Aufgabe zu, weil sie als Bindeglied zwischen den Kliniken, Einrichtungen und der ambulanten Versorgung fungiert. Case Management, Beratungen und Netzwerkarbeit sind unter anderem Arbeitsfelder. Mit dieser Veranstaltung soll ein Impuls von und für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Gerontopsychiatrie gegeben werden. Zoom-Veranstaltung am Donnerstag, den 24. März 2022 von 14.00 bis 17.15 Uhr |
||
Moderation | Dr.
med. Jochen Tenter |
|
14:00 | Begrüßung | Prof. Dr. med. Tillmann Supprian |
Professionelle Grundlagen der Sozialen Arbeit und ihre Relevanz für gerontopsychiatrische Handlungsfelder | Prof. Dr. Christian Bleck | |
Aufgaben und Herausforderungen aus Sicht der Gerontopsychiatrie | Dr. med. Jochen Tenter | |
Diskussion | ||
15:15-15:30 | Pause | |
Soziale Arbeit in der Gerontopsychiatrie am Beispiel | ||
- Die Überleitung von
stationärer gerontopsychiatrischer
Behandlung in Einrichtungen der Altenpflege |
Ralf Schwitters Nina Wingert |
|
- Soziale Arbeit in einer Gerontopsychiatrischen Klinik | Julia Carlsen | |
- Soziale Dienste der AOK Baden-Württemberg und Pflegeberatung | Thorsten Kapitzki-Nagler | |
Maria Gonzalez Medina | ||
- Das Zertifikat „Gerontopsychiatrie für soziale Berufe“ | Dr. Thomas Kunczik | |
Diskussion | ||
17:15 | Ende | |
Die Teilnahmegebühr beträgt € 30 (für Studierende € 10, bitte sprechen Sie uns an).. | ||
Die
Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. |
||
⇒ Anmeldung | ||
Referent*innen Prof. Dr. Christian Bleck Julia Carlsen Maria Gonzalez Medina Thorsten Kapitzki-Nagler Dr. Thomas Kunczik Ralf Schwitters Prof. Dr. med. Tillmann Supprian Dr.
med. Jochen Tenter Nina Wingert Moderation Juliane Amlacher
|